Blog / News

Beim Aufnehmen und Mischen von Musik bist Du immer auf der Suche nach noch besserem Sound.

Es werden monatlich teure Studiomonitore, high-end Kondensator-Mikrofone und immer neue Plugins in der Fachpresse angepriesen, die das versprechen.

Trotzdem klingen deine Mischungen nicht so professionell, weit, breit oder satt wie die Lieblings-Songs auf Spotify oder aus deinem Radio.

Der Grund ist jedoch oft nicht die Ausstattung!

Ja, alle lieben günstige Software-Plugins - aber über analoge Komponenten und den analogen Sound gibt es viel zu sagen:

Und hier kommt die gute Nachricht: Kompakte, kostengünstige Module der 500er-Serie sind die moderne Alternative zu herkömmlichen teuren 19"-Signalprozessoren. Ursprünglich wurde das Konzept von API vor Jahren eingeführt. Das Konzept begann Anfang der 2000er Jahre mit dem Start und ist immer noch voll im Trend.

Module der 500er-Serie sind als kleinere Alternative zur herkömmlichen Rack-basierten Verarbeitung in Studios weit über ihre Ursprünge hinausgegangen - es gibt sogar Gitarristen und Sänger, die Verarbeitungs-Setups der 500er-Serie für Live-Performance-Rigs verwenden.

Fasziniert? Hier ein paar Gründe, die erklären, warum das Format der 500er-Serie so beliebt ist und sogar noch an Bedeutung gewinnt.